Wie kann ich Verletzte im Rahmen eines ABC-Einsatzes dekontaminieren? Diese Frage stellte man sich in Bremen auch. Herausgekommen ist ein Konzept für die Zusammenarbeit von Dekon- und Sanitätseinheiten.
Die Bilder sind im Rahmen einer Übung auf dem Lehrgang Führen von Einheiten entstanden. Quelle: FF Bremen- Blumenthal Es wurde nur der Einsatz von Schutzausrüstungen simuliert und nicht angewendet, deshalb wird nicht von allen Beteiligten PSA für ABC-Lagen getragen.
Der voll eingerichtete Dekon-Platz. Mit der Trassierung wird erreicht, das die verscheiden Funktionsbereiche abgetrennt wurden.
Angenommen wurde bei der Übung eine Explosion in einem Laborgebäude. Die Feuerwehr geht zur Menschenrettung von und bringt die Verletzen zur Eingangskontrolle.
Der Sanitätsdienst richtet eine Patientenablage ein. Dort wird eine erste Sichtung durch Fachpersonal in Schutzausrüstung vorgenommen. Lebensrettende Sofortmassnahmen werden durchgeführt und eine Reihenfolge zur Dekontamination wird festgelegt.
Parallel wird eine Behandlungsplatz eingerichtet.
Die kontaminierten Patienten werden an der Verletztendekonstelle bereitgestellt. Mit Hilfe eine Schaufeltrage aufgenommen und auf einer Krankentragenhalterung abgelegt. Und dann von den Sanitätshelfer und Feuerwehrmann dekontaminiert. Natürlich würden die Helfer Schutzausrüstung tragen und auch die Kleidung würde bei einem Einsatz entfernt.
Dokumente:
SEG-GSG- Einsatzkonzept für den Rettungs- und Sanitätsdienst im Kontaminationsbereich- Folien
SEG-GSG- Einsatzkonzept für den Rettungs- und Sanitätsdienst im Kontaminationsbereich- Kurzfassung
Links:
In diesem Buch wird das Konzept ausführlich dargestellt:
![]() |
MANV mit gefährlichen Stoffen und... von Jürgen Schreiber
Rezession Klar gegliedert in Ausrüstung, Ausbildung, Einsatzgrundsätze GSG, Schutz der Einsatzkräfte und den Einsatzanweisungen und -hilfen liegt dem Fachpublikum eine sehr schönes SEGmente 6 Buch vor. Verständliche Grafiken und Bilder runden das Gesamtbild ab. Ich kann allen Einheiten im Sanitäts- und Betreungsdienst und allen Feuerwehren diesea Buch nur wärmstens empfehlen. In der Hoffnung das aus dem Stiefkind das Lieblingskind wird! André Schild |