ABC-Gefahren

Dekontamination

Bezeichnung von Datei
Möglichkeiten, Einrichtung und Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen R. Plinninger, München-L
Dekon bei Tierseuchen, farbig André Schild, Wuppertal
Dekon bei Tierseuchen, schwarz-weiß André Schild, Wuppertal
Dekon-G bei Tierseuchen Dr. Ralph Rudolph, BF Mannheim
Dekontaminationsplatz Ulrich Vornhof, André Schild, Wuppertal
Dekontaminationsplatz für Verletzte
Kontaminationsnachweisplatz
Dekontamination im ABC-Einsatz- Ein Konzept (BF Krefeld/ FF Erkrath) Carsten Schneider
Standarddekonplatz-  Dienstanweisung für die Dekontamination Sebastian Courvoisier, LZ-G Kreis Steinburg
Aufbau- und Ablaufbeschreibung DEKON-P / GSZ Rhein-Pfalz-Kreis GSZ Rhein-Pfalz-Kreis
Aufbauschema Dekon-P, farbig Axel Rose, Wuppertal
Aufbauschema Dekon-P, schwarz-weiß Axel Rose, Wuppertal
Beladung des LKW Dekon-P, FF Wuppertal, Umweltschutzzug – ABC-Dienst Axel Rose, Wuppertal
Beladungskonzept Dekon-P, ABC-Zug Karlsruhe Stadt Philipp Moisei, Karlsruhe
Beladungskonzept Dekon-P, FF Landshut, Löschzug Hofberg Josef Ecker, Landshut
Optimierung des LKW Dekon-P für die tägliche Gefahrenabwehr, Vortrag Messe Florian 2002, Halle, Saale D. Frommelt, LFS Sachsen
Mitwirkung der DRK-Einsatzeinheit bei der Personendekontamination Christoph Brodesser, DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Dekontamination Verletzter, Vorschlag für einen Gerätesatz für den Ersteinsatz Walter Opelz, Fw Elsbethen
Dekontamination Verletzter, Patientendekontamination (4,02 MB) C. Rabenberger, W. Opelz,
SEG-GSG- Einsatzkonzept für den Rettungs- und Sanitätsdienst im Kontaminationsbereich- Folien Jürgen Schreiber, ASB Bremen
SEG-GSG- Einsatzkonzept für den Rettungs- und Sanitätsdienst im Kontaminationsbereich- Kurzfassung Jürgen Schreiber, ASB Bremen
Stationen der Dekon-V11.08.11 Peter Rombach, DRK UE Sonderlagen

Für eventuelle Schäden, die durch die Nutzung der Dateien entstehen, kann keine Gewähr übernommen werden!