Auf der Interschutz 2010 gibt es wieder viel zu sehen. Nach etwas turbulentem Start kam ich endlich dazu, mich um die ABC-Themen zu kümmern.
Die Firma Isotemp – Heinrich Vorndamme oHG zeigt auf dem Stand des Werkfeuerwehrverbandes einen Chemikalienschutzanzug Typ 3 mit Außenluftversorgung.
Gerade bei der Dekontamination kann die Wartezeit überbrückt werden. Eine Lösung, über die man bei der Beschaffung von CSA nachdenken sollte.
Daneben gibt es einen Schutzanzug aus Tychem F von Isotemp, der in drei Teile aufgeteilt ist. Füßlinge, Hose und Überwurf. Zu sehen in Halle 3, beim Stand der Firma selbst.
Das TUIS des Verbandes der Chemischen Industrie verdeutlicht, wie die Hebel in den drei Stufen in ihrem Hilfeleistungssystem ineinander greifen.
Daneben sind dort einige interessante Einsatzmittel der Werkfeuerwehren der chemischen Industrie zu sehen. Und kompetente Mitarbeiter beantworten jede Frage.
Die Firma 3M zeigt einen Gebläseschutzanzug
bei dem das Gebläse auf dem Rücken in Form eines kleinen Rucksacks unter dem Anzug getragen wird. Nur die Filter werden nach außen geführt
Hier sieht man nur das Gebläse ohne Filter. Eine Lösung, die ich so noch nicht gesehen habe.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zeigte neben dem ABC-Erkundungskraftwagen nach dem Upgrade 2009 den Prototyp vom Messleitwagen.
Dieser wurde ja schon mehrfach gezeigt. Neu ist der Prototyp vom Einsatzleitwagen der ATF.
Mit integriertem SIGIS 2.
Und dem Arbeitsraum.
Das Fahrzeug sieht sehr gut verarbeitet aus. Schauen wir mal wie die ersten Tests für dieses Fahrzeug laufen.
In den Bann hat mich diese Drohne von mircodrones GmbH gezogen.
Ausgestattet ist dieser Prototyp mit einem Mehrgasmessgerät von GfG. Die Drohne lässt sich einfach fliegen und übermittelt in dieser Konfiguration nicht nur ein Videobild, sondern auch die Messwerte per Funk an den Laptop.
Mehr zur Interschutz bei den Blognachbarn:
und bei Feuerwehr.de