DGUV Gefahrstoffliste 2023
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat den IFA Report 3/2023: Gefahrstoffliste 2023 – Gefahrstoffe am Arbeitsplatz veröffentlicht.
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat den IFA Report 3/2023: Gefahrstoffliste 2023 – Gefahrstoffe am Arbeitsplatz veröffentlicht.
Neben der GESTIS-Biostoffdatenbank für den B-Einsatz stellt die DGUV die GESTIS-Stoffdatenbank als Nachschlagewerk auch für den C-Einsatz bereit.
Im EU-OSHA Diskussionspapier zum Umgang mit begasten Containern wurde berichtet, dass von wenigen Ausnahmen abgesehen die begasten Container nicht als begast oder chemisch behandelt gekennzeichnet waren. Beim Umgang mit Containern aus Übersee ist somit generell Vorsicht geboten.
Immer öfter liest man in Einsatzberichten, dass die Feuerwehr z.B. nach einem Brandeinsatz die betroffenen Räumlichkeiten noch freigemessen hat.
Leider sieht man immer wieder, dass Mehrgaswarngeräte zur Durchführung von Messungen in der Tiefe (z.B. Kanal, Behälter, Schacht, Silo) am Seil hängend in die Tiefe abgelassen werden.
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 59. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt.
Für die Überwachung von definierten brennbaren Gasen, die einzeln oder in geringer Anzahl auftreten, bleibt der Einsatz von Gaswarngeräten mit stoffspezifischem Nachweis der messtechnischen Funktionsfähigkeit für das(die) ausgewählte(n) Zielgas(e) verpflichtend. Doch wie siehst es aus, wenn das Zielgas nicht bekannt ist?
Mit der Publikationsreihe „Fachbereich AKTUELL“ informieren die Fachbereiche der DGUV über neue Themen und Erkenntnisse im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Neben Abschnitt 2 liefert der Abschnitt 9 die wichtigsten Informationen für die Beurteilung möglicher Gefahren und der Auswahl der erforderlichen Einsatzmaßnahmen.
Nach der Einführung zum Sicherheitsdatenblatt geht es in den folgenden Blogeinträgen um die Frage: Welche Informationen kann das Sicherheitsdatenblatt im Einsatzfall liefern?