Sicherheitsdatenblatt Teil 2 – Abschnitt 9
Neben Abschnitt 2 liefert der Abschnitt 9 die wichtigsten Informationen für die Beurteilung möglicher Gefahren und der Auswahl der erforderlichen Einsatzmaßnahmen.
Neben Abschnitt 2 liefert der Abschnitt 9 die wichtigsten Informationen für die Beurteilung möglicher Gefahren und der Auswahl der erforderlichen Einsatzmaßnahmen.
Nach der Einführung zum Sicherheitsdatenblatt geht es in den folgenden Blogeinträgen um die Frage: Welche Informationen kann das Sicherheitsdatenblatt im Einsatzfall liefern?
Das Sicherheitsdatenblatt nach REACH-Verordnung ist die wichtigste Informationsquelle Im Arbeitsschutz für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen .
Warum wurde im letzten Blogeintrag eine Spüllösung für die Dekontamination vorgestellt? Welche Vorteile bietet so eine aktive Spüllösung gegenüber unserem Standard-Dekonmittel (hoffentlich Netz-)Wasser?
Silobrände können ein enormes Gefahrenpotenzial für Einsatzkräfte bergen. Gleichzeitig können Ausmaß und Lage des Brandherdes innerhalb des Schüttgutes nicht genau bestimmt werden. Die zur Verfügung stehenden Geräte und Löschmittel sind teilweise nur bedingt zur Brandbekämpfung von Silobränden geeignet. Ein probates Mittel für den Erstangriff ist daher, wie auch im Gefahrgut …
Silobrände gehören im Allgemeinen nicht zum Tagesgeschäft der Feuerwehren in Deutschland. Gleichzeitig kommt es im Zusammenhang bei diesen Einsätzen immer wieder zu gefährlichen Durchzündungen und in Folge dessen zu Verletzten und sogar Toten. Feuerwehrleute müssen daher für die besonderen Gefahren bei Schwel- und Glimmbränden in Bunker- und Siloanlagen sensibilisiert werden. …
Der Einsatz von CO2-Feuerlöschern in zu kleinen Räumen kann lebensgefährlich sein. Das Sachgebiet „Betrieblicher Brandschutz“ der DGUV hat in einem Projekt mit praktischen Löschversuchen neue Erkenntnisse für kleine und enge Räume, wie z. B. Schaltschrank-, Server-, Lager-, (Aufzug-) Triebwerksräume ermittelt.
– Denkanstöße zum Thema und Anregungen für den Übungsdienst von Dr. Erwin Mark – Gefahrguteinsätze sind für viele Feuerwehren außerhalb ihrer Komfortzone. Auch für viele Hauptamtliche ist der Umgang mit Gefahrstoffen ungewohnt. Naturwissenschaftler, Ingenieure oder anders beruflich in diesem Bereich ausgebildete Feuerwehrkräfte kompensieren dies im Einsatz, sei es im Hauptamt, …
Anregungen für die Einsatzplanung und den GABC-Übungsdienst von Dr. Erwin Mark Wie schütze ich mich bzw. meine Einsatzkräfte bei Gefahrguteinsätzen? Und was mache ich, wenn eine schnelle Menschenrettung notwendig ist, und Einheiten mit Chemikalienschutzanzügen erst mit Zeitverzögerung verfügbar sind? Diese Frage sollten sich Einheitskräfte im Vorfeld beantworten. Idealerweise wird dies …
Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr – hat den Forschungsbericht Nr. 195 „Untersuchung der Diffusion von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe“ veröffentlicht.