Buch: Gefahrgut-Ersteinsatz 2020
„Alle Jahre wieder, kommt…“ So oder so ähnlich ist es, wenn es um das Buch „Gefahrgut-Ersteinsatz“ geht. Der „Nüßler“ ist in einer aktualisierten Fassung erschienen.
„Alle Jahre wieder, kommt…“ So oder so ähnlich ist es, wenn es um das Buch „Gefahrgut-Ersteinsatz“ geht. Der „Nüßler“ ist in einer aktualisierten Fassung erschienen.
Unter dem Titel „Krisenkommunikation im radiologischen und nuklearen Notfallschutz – Umsetzung von Informationsstrategien und Konzepten in konkrete Handlungsempfehlungen und Informationsangebote unter Berücksichtigung moderner internetbasierter Kommunikationsformen“ hat das Bundesamt für Strahlenschutz das Ressortforschungsvorhaben 3616S62555 veröffentlicht.
Handlungsempfehlungen zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag. Unter diesem Titel veröffentlicht das Bundesamt für Bevölkeungsschutz und Katastrophenhilfe ( BBK) gemeinsam mit vielen Partnern eine Handlungshilfe für Einsätze im Zusammhang mit Anschlägen.
Gefahrstoffschnellauskunft für die Feuerwehr oder kurz GSA ist eine Datenbank speziell für die Anwendung der Feuerwehr optimierte Datenbank für Gefahrstoffe. Sie kann von berechtigten Nutzern kostenfrei genutzt werden. Dies sind Dienststellen des Bundes und der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Zusätzlich sind …
Dennis Edner hat mir eine paar aktualisierte und neue Dateien zur Verfügung gestellt. Die können im Bereich Einsatzhilfen und -merkblätter heruntergeladen werden.
Bei der Gefahrstoffrecherche findet man eine Vielzahl möglicher Grenzwerte. Die Gefahrstoffdatenbank Memplex liefert für einen Stoff z.B. 25 Grenzwerte und auf dem Ausdruck aus der Datenbank sind nur die Abkürzungen (z.B. PAC, AEGL, ERPG, TVL, PEL, REL, LD50…) mit den Werten angegeben.
In Fachkreisen muss man nicht viel sagen, alle vier Jahre gibt es den „Nüßler“ in einer aktualisierten Auflage. Die aktuelle Version ist verfügbar.
Es gibt für Hilfsorganisationen eine Vielzahl von sehr gut beschriebener und ausführlicher Literatur zum Thema gefährliche Stoffe und zur Bewältigung von Gefahrguteinsätzen.
Die Feuerwehr Koordination Schweiz (abgekürzt FKS) erarbeitet die Reglements der Schweizer Feuerwehren für die Grundlagen der Ausbildung und der Abläufe im Einsatzfall. Dankenswerterweise stellt die FKS ihre Unterlagen als E-Paper kostenfrei öffentlich zur Verfügung.
Das Emergency Response Guidebook in der Version 2016 ist zunächst als pdf-Version erschienen. Die kanadische Transportbehörde stellt dazu eine Liste der Änderungen bereit.