Kategorie: <span>Einsatz-Hilfsmittel</span>

Tabelle der Einsatztoleranzwerte überarbeitet

In der Richtlinie 10-01 „Bewertung von Schadstoffkonzentrationen im Feuerwehreinsatz“ der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V., Referat 10 Umweltschutz werden in der Anlage 1 die Einsatztoleranzwerte dargestellt.

Kommentar zur Einführung der elektronischen Beförderungspapiere

In diesem Blog war das elektronische Beförderungspapier schon häufiger Thema. Still und leise ist dieses Thema auf Bundesebene eingeführt worden. Die voranschreitende Digitalisierung beginnt die Einführung eines elektronischen Beförderungspapiers. Dies lässt sich sicher nicht aufhalten. Wir legen hier in diesem Blog Wert auf eine fachliche Stellungnahme zu den Themen. Trotzdem …

Dekontamination – Wasser vs. aktive Spüllösung Teil 1

Warum wurde im letzten Blogeintrag eine Spüllösung für die Dekontamination vorgestellt? Welche Vorteile bietet so eine aktive Spüllösung gegenüber unserem Standard-Dekonmittel (hoffentlich Netz-)Wasser?

App IGS Public für Einsatzkräfte

Einsatzkräfte gerade aus NRW kennen sicher IGS, das Informationssystem für gefährliche Stoffe. Für die nichtpolizeiliche und polizeiliche Gefahrenabwehr gibt es spezielle Versionen. Auf diese können online und offline (nur unter Windows) berechtigte Nutzer aus NRW kostenlos zugreifen. Daneben existiert auch eine Version für die allgemeine Öffentlichkeit unter dem Namen IGS Public.

Krisenkommunikation im radiologischen und nuklearen Notfallschutz

Unter dem Titel „Krisenkommunikation im radiologischen und nuklearen Notfallschutz – Umsetzung von Informationsstrategien und Konzepten in konkrete Handlungsempfehlungen und Informationsangebote unter Berücksichtigung moderner internetbasierter Kommunikationsformen“ hat das Bundesamt für Strahlenschutz das Ressortforschungsvorhaben 3616S62555 veröffentlicht.

HEIKAT – Einsatzkräfte bei einem Anschlag

Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Ei­gen­si­che­rung für Ein­satz­kräf­te der Ka­ta­stro­phen­schutz- und Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen bei ei­nem Ein­satz nach ei­nem An­schlag. Unter diesem Titel veröffentlicht das Bundesamt für Bevölkeungsschutz und Katastrophenhilfe ( BBK) gemeinsam mit vielen Partnern eine Handlungshilfe für Einsätze im Zusammhang mit Anschlägen.

Gefahrstoffschnellauskunft für die Feuerwehr

Gefahrstoffschnellauskunft für die Feuerwehr oder kurz GSA ist eine Datenbank speziell für die Anwendung der Feuerwehr optimierte Datenbank für Gefahrstoffe. Sie kann von berechtigten Nutzern kostenfrei genutzt werden. Dies sind Dienststellen des Bundes und der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Zusätzlich sind …