Dräger Messstrategie für Feuerwehren
Dräger hat eine Messstrategie für Feuerwehren veröffentlicht. In einem Video erklärt man den Ablauf im Einsatz anschaulich.
Dräger hat eine Messstrategie für Feuerwehren veröffentlicht. In einem Video erklärt man den Ablauf im Einsatz anschaulich.
Zwei vfdb Richtlinien aus dem ABC-Bereich sind überarbeitet und somit am Anfang des Jahres veröffentlicht worden. Die vfdb Richtlinie 10/01 Bewertung von Schadstoffkonzentrationen und die vfdb Richtlinie 10/05 Gefahrstoffnachweis im Feuerwehreinsatz.
Einsatztoleranzwert (ETW) Seit 2005 findet in Deutschland der Einsatztoleranzwert Verwendung. Der ETW ist direkt für Feuerwehren als Entscheidungshilfe konzipiert wurden, dies ist auch bei der Stoffauswahl erkennbar. Es werden nur Stoffe erfasst, die eine einsatztaktische Relevanz (z. B. häufiges Vorkommen) besitzen, mit einfachen Mitteln nachweisbar sind und von denen bereits eine …
Die Firma Leopold Siegrist GmbH stellt ein Übersicht mit einer Stoffliste nach vfdb-Richtlinie 10/01 Einsatztoleranzwerte (ETW) zur Verfügung.
Im Frühjahr und Sommer 2013 wurde die Liste mit den Einsatztoleranzwerten (ETW) aktualisiert. Die Liste wird durch das Referat 10 „Umweltschutz“ der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb e.V.) betreut und auf dem aktuellen Stand gehalten.
Bis jetzt habe ich diese Information wohl immer überlesen. Das Referat 10 hat in der Herbstsitzung 2010 in Antwerpen die Einsatztoleranzwerte (ETW) geändert.
Da der interne Linkchecker hier im Blog einen Fehler ausgeworfen, bin ich aufmerksam geworden das die deutsche AEGL-Seite beim Umweltbundesamt nicht mehr erreichbar war. Ein kurze Mail brachte Klarheit. Man hat die Seite intern verschoben. Hier der Link zu den aktuellen Seiten: AEGL – Störfallbeurteilungswerte – Acute Exposure Guideline Levels
Mit dem “Modell für Effekte mit toxischen Gasen” kurz MET wurde von Prof. Dr. Bützer ein Modell zur Abschätzung von Ausbreitungen bei C-Ereignissen entwickelt. Es wurde als Technischer Behelf für den Schutz von C-Ereignissen von der “Zentralstelle für Gesamtverteidigung” der Schweiz veröffentlicht. Schon damals gab es eine elektronische Version.
Schon 1538 hat Paracelsus („Die Dosis macht das Gift“) erkannt, dass die Konzentration allein nichts über die Gefährlichkeit eines Stoffes aussagt. Warum das so ist ist erklärt Prof Dr. Bützer sehr anschaulich auf seiner Homepage Aus diesem Grund gibt es neben dem AGW (ehemals MAK; Konzentration bei 8 stündiger Exposition …
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine neue Liste zum Nachweis von ETW-Stoffen durch die chemische Messtechnik des ABC-ErkKW veröffentlicht.