Der Umgang mit Ausbreitungsmodellen kann nicht häufig genug geübt werden. Denn in jeder Einsatzsituation muss man handlungssicher mit den Nachschlagewerken umgehen können.
Das Nachschlagewerk Gefahrgut-Ersteinsatz ist sehr weit verbreitet und wird gerne zur C-Ausbreitungsabschätzung genutzt. Neben den aus der englischen Originalfassung entnommenen Daten zur Abschätzung ist ein weiteres Modell enthalten. Das MET© – Modell für Effekte mit toxischen Gasen zur Abschätzung der Ausbreitung von C-Stoffen.
Zur vollständigen Abarbeitung dieses Übungsbeispiels wird ein Buch Gefahrgut-Ersteinsatz 2009 benötigt.
Allgemeine Lage:
Wir haben den 19.01.2010, 09:55 Uhr. Es ereignet sich ein Unfall mit einem Transportfahrzeug auf der Straße Höhe Paul-Langheinrich-Str. 10 in Leipzig. Das Fahrzeug ist mit der Stoffnummer 1005 gekennzeichnet. Es tritt eine Stoff aus, der sofort an der Luft einen Nebel bildet. Es wird in den Notrufen von einem charakteristischem Geruch berichtet. Der Fahrer berichtet den ersten Einsatzkräften, dass er 10 Tonnen geladen hat.
Wetter:
Es ist ein sonniger Wintertag, mit guter Sicht. Vereinzelt Wolken sind am Himmel erkennbar. Es geht ein leichter Wind mit ca. 8 km/h. Der Wind kommt aus 15 Grad.
Auftrag:
- Schätzen sie mit Hilfe des Buches die Ausbreitung ab.
- Berechnen sie mit Hilfe des Buches eine genauere Ausbreitung.
- Stellen sie die Ausbreitungsberechnung auf Google Maps dar.
Hilfsmittel:
- Ermitteln von Ortskoordinaten
- C-Ausbreitungsdarstellung mit Google Maps und Gauß-Krüger-Koordinaten
- C-Ausbreitungsdarstellung mit Google Maps und UTMRef-Koordinaten
Eine Erklärung zu den Hilfsmittel gibt es in diesem Artikel.