Dekontamination von Verletzten
Im Rahmen der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“ ist als Band 9 der Titel “Dekontamination von Verletzten im Krankenhaus bei ABC-Gefahrenlagen” erschienen.
Im Rahmen der Reihe „Forschung im Bevölkerungsschutz“ ist als Band 9 der Titel “Dekontamination von Verletzten im Krankenhaus bei ABC-Gefahrenlagen” erschienen.
Mit Erlass vom vom 15.12.2009 haben beiden Analytischen Task Forces (ATF) in Nordrhein-Westfalen (NRW) ihren Probebetrieb zum 01.01.2010 aufgenommen. Die ATF in NRW sind bei den Feuerwehren Dortmund und Köln beheimatet.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine Handlungsempfehlungen für die das Psychosoziales Krisenmanagement in CBRN-Lagen herausgegeben. Im Artikel “Eine neue Perspektive: Psychologie im CBRN-Schutz” wird die Entstehung und der Hintergrund zu diesen Handlungsempfehlungen erläutert.
Die Fachinformationsstelle Zivil- und Katastrophenschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist immer eine sehr gute Quelle, um eine Übersicht über aktuelle Publikationen zur erhalten. Sie katalogisiert eine Vielzahl von Quellen und stellt sie den am Zivil. und Katastrophenschutz beteiligten Stellen und Personen zur Verfügung.
Im FwNetz ist ein sehr lesenswerter Artikel über die Analytische Task Force (ATF) von Stefan Cimander erschienen.
Handlungsempfehlungen zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag, kurz HEIKAT, wurde unter Federführung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entwickelt.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat am 29.07. das Jahresprogramm 2010 für die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) veröffentlicht.
Psychologische Aspekte bei chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Schadenslagen (CBRN-Lagen) unter diesem Titel stellt das BBK das Thema und damit das vom 01. bis 03.04. durchgeführte Pilotseminar “Psychosoziale Notfallvorsorge (PSNV) in CBRN-Gefahrenlagen” an der AKNZ vor.
Das Instrument des Human-Biomonitoring ist aus der Arbeits- und Umweltmedizin schon seit Jahren bekannt. Es wir eingesetzt um die Konzentration der internen Exposition der aufgenommen schädlichen Substanzen abzuschätzen. Dazu werden Parameter in menschlichen Körperflüssigkeiten und Körpergewebe zur Bewertung herangezogen. Und was hat das jetzt mit der Gefahrenabwehr zu tun?
Am 02.02.2009 stellte das BBK die neue Regelung für die Regelung der Fachkunde Strahlenschutz für das RAID-1 online. Am 05.02.2009 wurde durch das BBK die INI-Datei für den Photoionisationsdetektor (PID) aktuallisiert. Dazu die Instalationsdatei und die Erklärende Liste auch erneuert.