Bergung von Flüssiggas-Tankfahrzeugen
Unter dem Titel „Bergung von Flüssiggas-Tankfahrzeugen“ hat der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) einen Flyer veröffentlicht.
Unter dem Titel „Bergung von Flüssiggas-Tankfahrzeugen“ hat der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) einen Flyer veröffentlicht.
Dennis Edner hat mir eine paar aktualisierte und neue Dateien zur Verfügung gestellt. Die können im Bereich Einsatzhilfen und -merkblätter heruntergeladen werden.
Auf der Interschutz 2015 in Hannover war die Firma KOBRA – Konzepte für Brandschutz GmbH mit ihrem FÜsYS zur Lagedarstellung vertreten. Der Auftritt auf dem Stand der Feuerwehr Werl war nicht von ungefähr. Es wurde das Thema Messleitung und Lagedarstellungsystem dargestellt.
Einsätze mit ABC-Kampfstoffen sind sehr sehr selten in Deutschland. Wenn man von den wenigen Funden von C-Kampfstoff verdächtiger Munition absieht auch nicht vorhanden. Ausschließen lassen sich solche Einsätze aber nicht. Nicht zu letzt die erhöhte Gefahr von terroristischen Anschlägen muss den Einsatz mit ABC-Kampfstoffen wieder in den Fokus von Einsatzleitern …
Eine Datei mit einer Anleitung für die Luftprobenahme gab es schon als Datei auf der Hauptseite.
Auf der Hauptseite ist eine neue Einsatzhilfe zum Thema Luftprobenahme dazu gekommen. Luftprobenahme wird in den letzten Jahren immer mehr in Einsätzen durchgeführt. Um den Umgang mit einem häufig verwendeten Adsortionsröhrchen zu erleichtern, wurde diese Anleitung erstellen.
Eine komische Kombination in der Überschrift, dass gebe ich offen zu. Aber über die letzten Monate haben sich Einsatz- und Arbeitshilfen genau zu diesen Themen angesammelt und ich habe die Dateien heute online gestellt.
Wie kann ich wichtige Dateien im Einsatz mitführen und im Bedarfsfall darauf zugreifen? Wie kann ich wichtige Programme und Tools an jedem Windows-Rechner nutzen?. Diese Fragen habe ich mir gestellt und eine Lösung mit einem USB-Stick gefunden.
Der Bereich Einsatzmerkblätter wurde rechtzeitig zur Interschutz um Chemikalien und Kunststoffe erweitert. Ziel ist es für diesen Bereiche kurze Merkblätter für den Einsatz zu haben, auf denen die wichtigsten Daten zusammengefasst sind.
Der Bereich Einsatzhilfen hat sich in letzter Zeit immer weiter entwickelt und die Anzahl der Einsatzhilfen hat sich deutlich vergrößert. Danke den Autoren für die Mitarbeit an diesem Bereich. Gerne stelle ich weitere Dateien dort online.