4. Symposium: ABC-Gefahren – Save the date!
Save the date! Am 07. November findet wieder das Symposium „ABC-Gefahren“ an der Universität Siegen statt. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Leitthema „Chemie an der Einsatzstelle“.
Save the date! Am 07. November findet wieder das Symposium „ABC-Gefahren“ an der Universität Siegen statt. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Leitthema „Chemie an der Einsatzstelle“.
Die einzelnen Anwendungen für die verschiedenen Plattformen von Wireless Information System for Emergency Responders (WISER) sind überarbeitet worden. Dabei wurden01 die einzelnen Bereiche überarbeitet und um einige Funktionen erweitert.
Teil 3 Neue Symbolik/Piktogramme Hier finden Sie eine Übersicht zur neuen Symbolik (Quellen der Abbildungen siehe unten):
WISER (Wireless Information System for Emergency Responders), die englischsprachige kostenlose Datenbank für ABC-Lagen haben wir schon häufiger erwähnt. Es gibt für die Datenbank ein größeres Update auf die Version 4.5.
Das Buch Gefahrgut-Ersteinsatz ist in der Version 2013 erschienen. Das in Fachkreisen als „Nüßler“ bekannte Nachschlagewerk wurde nach 2009 wieder an die Änderungen des Emergency Response Guidebook (ERG) angepasst. Die aktuelle Version des ERG ist von 2012.
Die Datenbank GESTIS Stoffdaten gibt es schon seit Jahren kostenlos im Internet. Jetzt ist auch eine Version für iOS und für Android veröffentlicht worden.
In der Version 2.3 ist die wohl vorerst letzte offline Version der TUIS-Datenbank erschienen.
Die AKNZ des BBK bietet bekanntlich ein breites Spektrum an Seminaren zur Fortbildung von ABC-Fachberatern. Doch wie sieht es mit Fortbildungsmöglichkeiten unterhalb der Bundesebene aus?
Warum sollte sich die Feuerwehr um ABC-Fachberater in ihren eigenen Reihen bemühen? Der Fachkundige kennt sich nur in seinem Gebiet aus, hat aber von den Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr wenig bis gar keine Ahnung. Der ABC-Fachberater der Feuerwehr kennt die technischen und taktischen Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der Feuerwehr und ist somit …
Mit Inkrafttreten der Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung (NachwV) am 01.02.2007 wurde das bisherige Papierverfahren durch die elektronische Nachweisführung ersetzt. Hierdurch wurde die elektronische Nachweisführung für alle Abfallwirtschaftsbeteiligten (Abfallerzeuger, Beförderer, Einsammler und Entsorger), die gefährliche Abfälle entsorgen und die hierüber Nachweise und Register zu führen haben, zum 01.April 2010 …