IGS-Fire – Datenbank für Feuerwehren
IGS-Fire steht den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen als Datenbank zur Verfügung und wird dort häufig genutzt. Neben einer CD-Version gibt es eine Version im Internet unter http://www.stoffliste.de
IGS-Fire steht den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen als Datenbank zur Verfügung und wird dort häufig genutzt. Neben einer CD-Version gibt es eine Version im Internet unter http://www.stoffliste.de
Der “Nüßler” wie das Nachschlagewerk Gefahrgut-Ersteinsatz genannt wird erscheint in Kürze in einer neuen Version. Enthalten ist auch MET© – Modell für Effekte mit toxischen Gasen zur Abschätzung der Ausbreitung von C-Stoffen.
Wer WISER (Wireless Information System for Emergency Responders) nicht kennt, in diesem Artikel haben ich dazu etwas geschrieben. Es sind neue Versionen für Windows und Windows Mobile herausgekommen.
Heute hat mir Thomas Engelbert eine ABC-Erkundungstafel und den passenden Auswertebogen zur Verfügung gestellt.
Das Informationssystem Gefährliche Stoffe wird 20 Jahre alt, aus diesem Grund findet am 22. und 23. September 2009 in Essen-Heidhausen ein Kolloquium statt.
Aus der Diskussion im Feuerwehr-Forum und in ABC-Forum hat Marco Kirstein Recherchebögen entwickelt. Diese stehen im Bereich Einsatzhilfen auf ABC-Gefahren.de zum Download bereit.
Die Datenbank ist jetzt über www.gsbl.de erreichbar. Ihre Nutzung ist kostenfrei im Internet möglich, ist wie man dieser Presse-Information entnehmen kann.
ERICards sind ein nützliches Hilfsmittel für Feuerwehren bei der Abarbeitung von ABC-Einsätzen, wenn zunächst noch keinen genauen Stoffinformationen vorliegen. ERICards gibt es inzwischen als gedruckte Version(en), Online-Recherche und Offline-Datenbank. Vor kurzem wurde ein Update in der Offline-Datenbank durchgeführt, sodass nun die Version 3.2.3 als kostenloser Download zur Verfügung steht. ERICards …
Die Aufgaben der Feuerwehr nehmen stetig zu, während die Erfüllung einzelner Aufgaben dank neuer Techniken und Taktiken immer komplexer wird. Um den steigenden Anforderungen gerecht werden und Einsätze aller Art problemlos abarbeiten zu können bieten sich Einsatz-Checklisten als Hilfsmittel an. Einsatz-Checklisten dienen der Vollständigkeitskontrolle, damit keine wichtige Einsatzmaßnahme vergessen wird. Ein …
Pocket PC, PDAs, Smartphone, iPhone und BlackBerry sind häufig genutzte (Klein-)Computer. Die Meisten nutzen sie nur als besseres Mobiltelefon mit Kalenderfunktion. Auf ihnen kann aber Software installiert werden, die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle nützlich sein kann. Gerade zur Informationsbeschaffung im ABC-Einsatz für Ersteinsatzkräfte (first responder) bietet sich dies an.