Neue Generation der CBRN-Erkundungswagen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beginnt mit der Auslieferung der neuen Generation von CBRN-Erkundungskraftwagen. Es werden 395 Fahrzeuge an die Bundesländer verteilt.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beginnt mit der Auslieferung der neuen Generation von CBRN-Erkundungskraftwagen. Es werden 395 Fahrzeuge an die Bundesländer verteilt.
Der Deutsche Feuerwehrverband e. V. (DFV) greift das Thema elektronisches Beförderungspapier nochmals in einer Fachempfehlung auf und stellt die aktuellen Informationen zum Zugriff auf diese wichtige Grundlage zur Informationsbeschaffung in CBRN-Lagen im Transport von Gefahrgütern dar.
Die GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff ist die europaweit einzige Fachmesse zur Gefahrgut- und Gefahrstofflogistik.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat das Jahresprogramm für das Jahr 2025 ihrer Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) veröffentlicht.
Unter dem Titel „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr“ ist die DGUV Information 205-014 in einer aktualisierten Fassung veröffentlicht worden.
Die Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. (DGKM e.V.) hat zwei Leitfäden für CBRN-Lagen veröffentlicht. Dies ist zum einen der „Leitfaden für die Umsetzung von Basisanforderungen an Krankenhäuser in Vorbereitung auf CBRN-Lagen“ und zum anderen der „Leitfaden für die rettungsdienstliche Versorgung kontaminierter Personen in CBRN-Einsatzlagen“
Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland zahlreiche Brände in Galvanikbetrieben, die oft zu Totalverlusten, Umweltgefährdungen, Verletzten und einer erheblichen Verunsicherung bei Einsatzkräften und der Bevölkerung führen. Diese Ereignisse verursachen jährlich Millionenschäden. Galvanikbetriebe sind nahezu flächendeckend in ganz Deutschland vertreten, mit etwa 100.000 Beschäftigten in dieser Branche.
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat den IFA Report 3/2023: Gefahrstoffliste 2023 – Gefahrstoffe am Arbeitsplatz veröffentlicht.
Neben der GESTIS-Biostoffdatenbank für den B-Einsatz stellt die DGUV die GESTIS-Stoffdatenbank als Nachschlagewerk auch für den C-Einsatz bereit.
Im B-Einsatz ist die Informationsgewinnung über Biostoffe eine besondere Herausforderung.