ABC-Gefahren - Blog

Buch: CBRN-Schutz in der Gefahrenabwehr

Im Jahr 2020 ist das Buch „CBRN-Schutz in der Gefahrenabwehr“ Im Kohlhammerverlag erschienen. Andreas Kür und Klaus Ehrmann haben damit ein komplettes Werk mit einem Überblick über die CBRN-Gefahrenabwehr aufgelegt. In 14 Kapitel stellen die Autoren das komplexe Themengebiet übersichtlich dar und geben dem Leser wertvolle Hinweise für die eigene …

App IGS Public für Einsatzkräfte

Einsatzkräfte gerade aus NRW kennen sicher IGS, das Informationssystem für gefährliche Stoffe. Für die nichtpolizeiliche und polizeiliche Gefahrenabwehr gibt es spezielle Versionen. Auf diese können online und offline (nur unter Windows) berechtigte Nutzer aus NRW kostenlos zugreifen. Daneben existiert auch eine Version für die allgemeine Öffentlichkeit unter dem Namen IGS Public.

Die GAMS-Regel – Auch bei Silobränden ein nützliches Tool

Silobrände können ein enormes Gefahrenpotenzial für Einsatzkräfte bergen. Gleichzeitig können Ausmaß und Lage des Brandherdes innerhalb des Schüttgutes nicht genau bestimmt werden. Die zur Verfügung stehenden Geräte und Löschmittel sind teilweise nur bedingt zur Brandbekämpfung von Silobränden geeignet. Ein probates Mittel für den Erstangriff ist daher, wie auch im Gefahrgut …

Silobrände – Oft unterschätzte Gefahrenquellen

Silobrände gehören im Allgemeinen nicht zum Tagesgeschäft der Feuerwehren in Deutschland. Gleichzeitig kommt es im Zusammenhang bei diesen Einsätzen immer wieder zu gefährlichen Durchzündungen und in Folge dessen zu Verletzten und sogar Toten. Feuerwehrleute müssen daher für die besonderen Gefahren bei Schwel- und Glimmbränden in Bunker- und Siloanlagen sensibilisiert werden. …

Organophosphatprüfröhrchen für CBRN-ErkW

Der Bund hat vor einiger Zeit die Ausstattung der CBRN-Erkundungswagen (CBRN-ErkW) um Organophosphatprüfröhrchen erweitert. Die einzelnen Standorte konnten über die untere Katastrophenschutzbehörde diese Prüfröhrchen aus dem Kaufhaus des Bundes abrufen. Dort kann auch Ersatz bestellt werden. Die Verfahren sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.

Krisenkommunikation im radiologischen und nuklearen Notfallschutz

Unter dem Titel „Krisenkommunikation im radiologischen und nuklearen Notfallschutz – Umsetzung von Informationsstrategien und Konzepten in konkrete Handlungsempfehlungen und Informationsangebote unter Berücksichtigung moderner internetbasierter Kommunikationsformen“ hat das Bundesamt für Strahlenschutz das Ressortforschungsvorhaben 3616S62555 veröffentlicht.