Autor: <span>Markus Held</span>

Ablauf Dekon Körperschutz Form 3

1. alle Gegenstände verbleiben im Gefahrenbereich. Sie werden entweder im Arbeitsbereich zurückgelassen (z.B. Ex-Messgerät an abgedichteter Stoffaustrittsstelle hängen lassen) oder am Dekon-Platz im Schwarz-Bereich auf der Folie vor der Duschwanne abgelegt.

Ablauf Dekon Körperschutz Form 2

1. alle Gegenstände verbleiben im Gefahrenbereich. Sie werden entweder im Arbeitsbereich zurückgelassen (z.B. Ex-Messgerät an abgedichteter Stoffaustrittsstelle hängen lassen) oder am Dekon-Platz im Schwarz-Bereich auf der Folie vor der Duschwanne abgelegt 2. Der CSA-Träger steigt in die Dekon-Wanne. Maske und Lungenautomat werden vom Schmutzigmann (möglichst mit Netz)Wasser gewaschen. Der Saubermann …

Aufbau der Standard-Dekontamination nach FwDV 500 (Dekon-Stufe II)

Wie sieht der Aufbau der Standard-Dekontamination bei jedem ABC-Einsatz unter persönlicher Sonderausrüstung (z.B. CSA, Kontaminationsschutzanzug) für 1-5 Personen, also die Dekon-Stufe 2, aus? Der Dekon-Platz muss grundsätzlich spätestens 15 Minuten nach dem ersten Anlegen einer persönlichen Sonderausrüstung (Anschluss des Pressluftatmers) betriebsbereit sein! Bis der Dekon-Platz betriebsbereit ist, muss eine Not-Dekon …

Stufenkonzept für die Personendekontamination

Was verbirgt sich hinter den 4 Stufen der Personendekontamination nach FWVD 500? Not-Dekon: schnellstmögliche Grobreinigung eines Kontaminierten durch mindestens 2 Einsatzkräfte Dekon-Stufe I: die allgemeine Einsatzstellenhygiene. Diese ist von jedem Feuerwehrangehörigen bei allen Einsätzen (z.B. auch bei Brand oder VU) einzuhalten, um eine Kontaminationsverschleppung zu vermeiden!

Grundlagen der Dekontamination

Was ist eigentlich eine Dekontamination (= Dekon)? Bei der Dekontamination wird in Grob- und Feindekontamination unterschieden: Die Grobdekontamination ist die schnelle Reduzierung der Kontamination der Oberfläche. Dies ist die Standardmaßnahme der Feuerwehr.

Die GAMS-Regel

Die GAMS-Regel wurde vom ehemaligen Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Graz, Otto Widetschek, 1978 als GAS-Regel aufgestellt und im Laufe der Jahre zur GAMS-Regel erweitert. Sie ist eine Eselsbrücke für den Einsatzleiter, damit dieser keine wichtigen Erstmaßnahmen im Gefahrguteinsatz vergisst. Doch was verbirgt sich hinter den 4 Buchstaben?

Checkliste Gefahrgut-Einsatz

Die Aufgaben der Feuerwehr nehmen stetig zu, während die Erfüllung einzelner Aufgaben dank neuer Techniken und Taktiken  immer komplexer wird. Um den steigenden Anforderungen gerecht werden und Einsätze aller Art problemlos abarbeiten zu können bieten sich  Einsatz-Checklisten als Hilfsmittel an. Einsatz-Checklisten dienen der Vollständigkeitskontrolle, damit keine wichtige Einsatzmaßnahme vergessen wird. Ein …