Ist es schon wieder Zeit? Das war mein erster Gedanke. Die neue Auflage des Buches Gefahrgut-Ersteinsatz in der Ausgabe 2024 ist Ende 2024 veröffentlicht worden. Der „Nüßler“ ist komplett überarbeitet worden und steht in der bekannten Qualität zur Verfügung. Ehrlich gesagt war mir die Veröffentlichung etwas durch die „Lappen gegangen“.
Der „Nüßler“ ist und bleibt das Standardwerk für den Ersteinsatz. Grundlage sind die (Gruppen-)merkblätter aus dem Emergency Response Guidebook. Wer aber den „Nüßler“ nur auf eine Übersetzung dieser Merkblätter reduziert, wird dem Buch Gefahrgut-Ersteinsatz nicht gerecht.
Dr.-Ing. Hans-Dieter Nüßler hat mit diesem Werk eine umfangreiche, aber immer noch kompakte Zusammenfassung für diese CBRN-Lagen geschaffen und stellt diese immer wieder aktualisiert zur Verfügung. Da die Zuordnungen und Bezeichnungen durch die zuständigen Gremien Änderungen unterliegen hat jede Ausgabe eine vollumfängliche Gültigkeit von 3-4 Jahren. Auch deshalb ist jedem angeraten seinen „Nüßler“ aktuell zu halten.
Das strapazierfähige Material macht das Buch Gefahrgut-Ersteinsatz zu einem perfekten Nachschlagwerk für Einsatzfahrzeuge und sollte deshalb im Einsatz auch nicht fehlen.
Neben den Merkblättern und der Suchmöglichkeit nach Stoffnummer/UN-Nummer im gelben Teil und nach Stoffnamen im blauen Teil, stehen im weißen Teil viele Information für CBRN-Lagen zur Verfügung. Diese werden meist nur wenig beachtet.
Umfangreich wird das Thema Kennzeichnung abgehandelt, Es werden die Gefahrzettel und Kennzeichen für Gefahrgüter vorgestellt. Gleiches gilft für die Kennzeichnung von Gefahrstoffen. Spezieller ist die Kennzeichnung von Kraftstoff- und Antriebsarbeiten nach CTIF. Die Kennzeichnung von Gasflaschen und Rohrleitungen runden diesen Teil ab.
Im hinteren Teil des Buches findet man einen Abschnitt zum Umgang mit Pipeline-Leckagen und Sicherheitsabständen in solchen Lagen. Der „Nüßler“ geht dann umfangreich auf den Umgang mit Informationsquellen ein und stellt das Vorgehen zur Informationsbeschaffung dar. Hinweise zur TUIS, FSD, den Gilftinformationszentralen und der Analytischen Task Force runden die Informationen mit ab.
Der Umgang mit terroristischen Anschlägen mit chemischen, biologischen oder radioaktiven Stoffen wird in einem eigenen Kapitel dargestellt.
Der grüne Teil mit der Ausbreitungsabschätzung aus dem Emergeny Response Guidebook und mit dem MET – Modell für Effekte mit toxischen Gasen ist und bleibt in dieser Form eine wertvolle Hilfe, um eine Warnung in CBRN-Lagen zu veranlassen und einem Messeinsatz zu planen. Die Stofflisten in diesem Bereich sind um die CAS-Nummern erweitert worden. Dies stellt gerade für die weitergehende Recherche an der Einsatzstelle eine wertvolle Hilfe dar. In Verbindung mit im Artikel Darstellung der ABC-Ausbreitung beschrieben Möglichkeiten, lässt sich das Ergebnis von MET sehr gut darstellen.
Das Buch lässt sich direkt über den Verlag beziehen.
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle dem Verlag für das zur Verfügung stellen eines Belegexemplars.