SAFER Mobile Response
Die Abschätzung der Ausbreitung ist eine wichtige Aufgabe in der ersten Phase eines ABC-Einsatzes. Unterstützung bieten seit neustem Apps für die gängigen Smartphones und Tablets.
Die Abschätzung der Ausbreitung ist eine wichtige Aufgabe in der ersten Phase eines ABC-Einsatzes. Unterstützung bieten seit neustem Apps für die gängigen Smartphones und Tablets.
Sechster Teil Übung Wetterhilfsmeldung. Hilfsmittel: Wetterhilfsbeobachtung, Anleitung zur Erstellung einer Wetterhilfsmeldung Formular Wetterhilfsmeldung Ermitteln von Ortskoordinaten (UTMRef-Format)
Das Buch Gefahrgut-Ersteinsatz ist in der Version 2013 erschienen. Das in Fachkreisen als „Nüßler“ bekannte Nachschlagewerk wurde nach 2009 wieder an die Änderungen des Emergency Response Guidebook (ERG) angepasst. Die aktuelle Version des ERG ist von 2012.
Das Land Hessen hat die Katastrophenschutz-Dienstvorschrift 510 Hessen Ende August veröffentlich. Diese trägt den Titel „Gefahrstoffnachweis und Notfallprobenahme im Katastrophenschutz des Landes Hessen“.
Am 14.09.2013 findet an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr – Ahrweiler ein Tag der offenen Tür statt.
Am 22.08.2013 wurde der letzte Teil des ABC-Schutzkonzeptes NRW in NRW per Erlass eingeführt. Wie im Artikel ABC-SchutzKonzept NRW dargestellt ist jetzt das ABC-Schutzkonzept NRW mit seinen sechs Teilen komplett veröffentlicht.
Fünfter Teil Übung Wetterhilfsmeldung. Hilfsmittel: Wetterhilfsbeobachtung, Anleitung zur Erstellung einer Wetterhilfsmeldung Formular Wetterhilfsmeldung Ermitteln von Ortskoordinaten (UTMRef-Format)
ALOHA (Areal Locations of Hazardous Atmospheres) ist eine Software zur C-Auswertung. Sie wurde in diesem Artikel hier im Blog schon vorgestellt.
Zu Recht eine komische Frage. Wie man weiß werden Ausbreitungen von ABC-Gefahrstoffen im Freien nur durch die Metereologie und die Topographie beeinflußt. Verwaltungsgrenzen sind da kein Hindernis. Aber genau aus diesem Grund muss die Frage gestellt werden.
Das Robert Koch‐Institut (RKI) gibt praktische Hinweise zur Dekontamination/Desinfektion in biologischen Gefahrenlagen.