Acute exposure guideline levels (AEGL) – aktualisierte Werte
Im März 2016 wurde nach deren regelmäßigen Überprüfung die Liste der Acute exposure guideline levels (AEGL) aktualisiert.
Im März 2016 wurde nach deren regelmäßigen Überprüfung die Liste der Acute exposure guideline levels (AEGL) aktualisiert.
Am 23.02.2016 fand in Braunschweig der Workshop Biosicherheit in Schutzstufe 3 „Fachkundige Person“ statt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veranstaltet diesen Workshop zusammen mit dem Heimholtz Zentrum für Infektionskrankheiten und der Medizinischen Hochschule Hannover.
Das Emergency Response Guidebook in der Version 2016 ist zunächst als pdf-Version erschienen. Die kanadische Transportbehörde stellt dazu eine Liste der Änderungen bereit.
14. Teil Übung Wetterhilfsmeldung. Hilfsmittel: Wetterhilfsbeobachtung, Anleitung zur Erstellung einer Wetterhilfsmeldung Formular Wetterhilfsmeldung Ermitteln von Ortskoordinaten (UTMRef-Format)
Zwei vfdb Richtlinien aus dem ABC-Bereich sind überarbeitet und somit am Anfang des Jahres veröffentlicht worden. Die vfdb Richtlinie 10/01 Bewertung von Schadstoffkonzentrationen und die vfdb Richtlinie 10/05 Gefahrstoffnachweis im Feuerwehreinsatz.
Unter dem Titel „Abgeleitete Richtwerte für Maßnahmen zum Schutz von Personen bei Kontaminationen der Umwelt mit Alpha- und Betastrahlern“ hat die Strahlenschutzkommission eine Empfehlung veröffentlicht.
Der 18. Teil der Übungsserie Das Nachschlagewerk Gefahrgut-Ersteinsatz ist sehr weit verbreitet und wird gerne zur C-Ausbreitungsabschätzung genutzt. Neben den aus der englischen Originalfassung entnommenen Daten zur Abschätzung ist ein weiteres Modell enthalten. Das MET© – Modell für Effekte mit toxischen Gasen zur Abschätzung der Ausbreitung von C-Stoffen.
13. Teil Übung Wetterhilfsmeldung. Hilfsmittel: Wetterhilfsbeobachtung, Anleitung zur Erstellung einer Wetterhilfsmeldung Formular Wetterhilfsmeldung Ermitteln von Ortskoordinaten (UTMRef-Format)
Der 17. Teil der Übungsserie Das Nachschlagewerk Gefahrgut-Ersteinsatz ist sehr weit verbreitet und wird gerne zur C-Ausbreitungsabschätzung genutzt. Neben den aus der englischen Originalfassung entnommenen Daten zur Abschätzung ist ein weiteres Modell enthalten. Das MET© – Modell für Effekte mit toxischen Gasen zur Abschätzung der Ausbreitung von C-Stoffen.
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund war unter anderem mit seinem Projekt ANCHORS vertreten und stellte dies auf seinem Stand aus. Mit ANCHORS soll eine schnelle und effektive Fernerkundung von sicherheitsrelevanten Ereignissen durch eine intelligente Kombination autonomer, unbemannter Systeme erreicht werden.