elektronische Beförderungspapiere Gefahrgut Luftfracht
Nach eigenen Angaben wurde am Flughafen Frankfurt Mitte September von Lufthansa Cargo die weltweit erste Gefahrgutsendung mit digitaler Gefahrgutdeklaration (eDGD) abgefertigt.
Nach eigenen Angaben wurde am Flughafen Frankfurt Mitte September von Lufthansa Cargo die weltweit erste Gefahrgutsendung mit digitaler Gefahrgutdeklaration (eDGD) abgefertigt.
Der nachfolgende Blogeintrag dient der Sensibilisierung, welche Gefahrgut-Mengen als Stückgut transportiert werden und welche Probleme bei Einsätzen mit Stückguttransporten auftreten können.
Die DGUV Information 205-026 Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen richtet sich zwar in erster Linie an den Unternehmer zur Festlegung der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb „seiner“ Gaslöschanlage. Doch dem interessierten Leser bietet sie auch einen guten Überblick über mögliche Aufbauten, Löschgase, Gefährdungen und Personenschutzmaßnahmen …
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, abgekürzt DGUV, hat zwei neue DGUV Informationen zum richtigen Umgang mit Acetylen- und Flüssiggasflaschen im Brandeinsatz aus Sicht des Arbeitsschutzes veröffentlicht.
Im Zuge der Umsetzung der EU Richtlinie 2013/59/Euratom wurde letztes Jahr bereits das Strahlenschutzgesetz geändert.
Im zweiten Teil sind nachfolgend Hinweise zu Einsätzen mit CO sowie bei Alarmierung wegen ausgelösten CO-Melders zu finden.
Da die Einsätze mit Kohlenmonoxid (abgekürzt CO) gefühlt immer mehr zunehmen widme ich mich in den nächsten zwei Blogeinträgen dem CO-Melder in Gebäuden und dem Einsatz bei CO-Alarm. In diesem Teil stelle ich die Grundlagen der Melder vor und was der Laie bzw. Hausbesitzer wissen muss, wenn der CO-Melder Alarm …
Im Juni erreichte uns über unseren Weblog aufgrund des Aritkels mit dem kleinen Grenzwertlexikon eine Anfrage aus Südkorea mit Fragen zum Ablauf eines ABC-Einsatzes in Deutschland. Hintergrund der Anfrage war, dass Südkorea im Rahmen eines Projekts des Umweltministeriums ein neues landesweites Konzept für den ABC-Einsatz erstellen und umsetzen will.
Vielen Dank für die Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge zum kleinen Grenzwertlexikon. Ich habe die Rückmeldungen aufgegriffen und das kleine Grenzwertlexikon nochmals überarbeitet.
Bei der Gefahrstoffrecherche findet man eine Vielzahl möglicher Grenzwerte. Die Gefahrstoffdatenbank Memplex liefert für einen Stoff z.B. 25 Grenzwerte und auf dem Ausdruck aus der Datenbank sind nur die Abkürzungen (z.B. PAC, AEGL, ERPG, TVL, PEL, REL, LD50…) mit den Werten angegeben.