Einsätze mit Chlorgas
Da dieser Tage vermehrt Anfragen zu Einsätzen mit Chlorgas im Freibad bei den Fachberatern eintreffen anbei ein Überblick über Wissenswertes zu Einsätzen mit Chlorgas.
Da dieser Tage vermehrt Anfragen zu Einsätzen mit Chlorgas im Freibad bei den Fachberatern eintreffen anbei ein Überblick über Wissenswertes zu Einsätzen mit Chlorgas.
Die Feuerwehr Koordination Schweiz (abgekürzt FKS) erarbeitet die Reglements der Schweizer Feuerwehren für die Grundlagen der Ausbildung und der Abläufe im Einsatzfall. Dankenswerterweise stellt die FKS ihre Unterlagen als E-Paper kostenfrei öffentlich zur Verfügung.
Im Außenbereich der Interschutz war die Firma Bruker mit seiner Messtechnik auf der Interschutz vertreten. Das Spektrum ging von einzelnen Messgeräten bis zum Aufbau eines ganzen Messfahrzeuges mit einem Fernerkundungsgerät auf dem Dach dieses Fahrzeuges.
Die Firma Argon gehört zu den weltweit führenden Herstellern für Übungsmessgeräte zur Vorbereitung auf den CBRNE-Einsatz und hatte auf der Interschutz 2015 einige Übungsgeräte zum anschauen und ausprobieren am Stand.
Übungen mit dem ABC-Erkundungswagen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen stellen die Ausbilder immer wieder vor Herausforderungen. Die Messtechnik dieser Fahrzeuge ist sehr leistungsfähig und man ist mit ihnen in der Lage, schnell ein umfassendes Lagebild in ABC-Lagen zu erstellen.
Dräger hat auf der Interschutz die Dräger Gas Detection Training App vorgestellt, mit der der Einsatz von Dräger Gasmessgeräten simuliert werden kann.
Am 10. – 11.04.2015 veranstaltete die Feuerwehr Wasserburg mit Unterstützung von www.ABC-Gefahren.de ein Ausbildungswochenende zur Feuerwehr im C-Einsatz.
Die Deutsche Bahn AG unterstützt bundesweit die Feuerwehren bei ihrer Vorbereitung auf einen Einsatz im Gleisbereich. Um Maßnahmen bei der Freisetzung gefährlicher Stoffe bei Transporten auf der Schiene beüben zu können ist bundesweit ein „Ausbildungszug Gefahrgut“ im Einsatz.
Im Moment finden in Deutschland mit Erdgas oder mit Flüssiggas angetriebene Gasfahrzeuge Verwendung. Als Ergänzung zum Vorgehen bei PKW-Bränden möchte ich im Folgenden noch auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Fahrzeug- bzw. alternativen Antriebsarten eingehen.
Der PKW-Brand ist ein Standardeinsatz der Feuerwehr. Da immer mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sind stellt sich die Frage: unterscheidet sich das Vorgehen vom normalen PKW-Brand, wenn ein Fahrzeug mit alternativem Antrieb brennt?