NINA – Warn-App des Bundes vorgestellt
Auf der Interschutz 2015 in Hannover ist die Warn-App des Bundes vorgestellt worden. Sie steht für Android und iOS zur Verfügung. Sie wird kostenlos zur Vefügung gestellt.
Auf der Interschutz 2015 in Hannover ist die Warn-App des Bundes vorgestellt worden. Sie steht für Android und iOS zur Verfügung. Sie wird kostenlos zur Vefügung gestellt.
Die einzelnen Anwendungen für die verschiedenen Plattformen von Wireless Information System for Emergency Responders (WISER) sind überarbeitet worden. Dabei wurden01 die einzelnen Bereiche überarbeitet und um einige Funktionen erweitert.
Die Leitmesse für die Gefahrenabwehr rückt mit großen Schritten näher. Vom 08.06. bis 13.06.2015 findet die Interschutz in Hannover statt. Wie schon im Jahr 2010 in Leipzig bietet die Deutsche Messe AG dem Team von ABC-Gefahren.de die Möglichkeit die Messe zu besuchen. Vielen Dank an die Deutsche Messe AG für …
Die Deutsche Bahn AG unterstützt bundesweit die Feuerwehren bei ihrer Vorbereitung auf einen Einsatz im Gleisbereich. Um Maßnahmen bei der Freisetzung gefährlicher Stoffe bei Transporten auf der Schiene beüben zu können ist bundesweit ein „Ausbildungszug Gefahrgut“ im Einsatz.
Einsätze mit ABC-Kampfstoffen sind sehr sehr selten in Deutschland. Wenn man von den wenigen Funden von C-Kampfstoff verdächtiger Munition absieht auch nicht vorhanden. Ausschließen lassen sich solche Einsätze aber nicht. Nicht zu letzt die erhöhte Gefahr von terroristischen Anschlägen muss den Einsatz mit ABC-Kampfstoffen wieder in den Fokus von Einsatzleitern …
Im Moment finden in Deutschland mit Erdgas oder mit Flüssiggas angetriebene Gasfahrzeuge Verwendung. Als Ergänzung zum Vorgehen bei PKW-Bränden möchte ich im Folgenden noch auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Fahrzeug- bzw. alternativen Antriebsarten eingehen.
Im Laufe des Jahres hat das Referat 10 „Umweltschutz“ der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) drei Merkblätter aktualisiert. Daneben wurde die die aktualisierte Richtlinie 10/04 „Dekontamination bei Einsätzen mit ABC-Gefahren“ verabschiedet.
Der PKW-Brand ist ein Standardeinsatz der Feuerwehr. Da immer mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sind stellt sich die Frage: unterscheidet sich das Vorgehen vom normalen PKW-Brand, wenn ein Fahrzeug mit alternativem Antrieb brennt?
Anfang Oktober wurde die Liste der Acute exposure guideline levels (AEGL) aktualisiert.
Wie verteilen sich die Gase im Raum? Wo kann ich die freigesetzten Gase messen?