Einsätze mit CO und CO2
Einsatzlagen mit Kohlenstoffmonoxid (CO) und Kohlenstoffdioxid (CO2) tauchen immer wieder in den Medien und Fachforen auf. Zur Einführung die Artikel von wikipedia Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid.
Einsatzlagen mit Kohlenstoffmonoxid (CO) und Kohlenstoffdioxid (CO2) tauchen immer wieder in den Medien und Fachforen auf. Zur Einführung die Artikel von wikipedia Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid.
Die AGBF Sachsen hat am 12.03.2008 eine Fachtagung Schadstoffausbreitung veranstaltet. Ist zwar schon etwas her, aber die sehr interessanten Folien der Vorträge sind online. Selbst ohne den Vortrag selbst sehr interessant und lesenswert.
Auf ABC-Gefahren.de habe ich ein Ergänzung vorgenommen. Es können jetzt Berichte und Beschreibungen mit Ergänzungen der Ausstattung des ABC-ErkKW online gestellt werden. Angefangen habe ich mit dem Bericht für eine Wettermessstation.
Dieses Seminar findet im Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH in der Bildungsstätte in Essen statt. 2008 hatte ich die Möglichkeit an dem Seminar teilzunehmen.
Nachdem Markus Held mit mir zusammen als Autor hier tätig ist freue ich mich sehr Rico Helm hier als dritten Autor begrüßen zu dürfen. Ich freue mich seine Artikel in Zukunft lesen zu können.
Wenn dies auch sicher kein Blog zu diesem Thema ist und wird aber Geoinformationssystem (GIS) und Global Positioning System (GPS) sind immer wieder ein Thema wenn es um großflächige ABC-Erkundung geht.
Das Center for Disease Control and Preveantion (CDC) stellt neben Informationen zu B-Gefahren auch für A- und C-Gefahren immer wieder interessantes Material zur Verfügung. In diesem Fall eine Anleitung zum Ausmessen von Personen mit einem Kontaminationsnachweisgerät.
Die Lehrstoffmappe den Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen waren schon immer eine sehr gute Grundlage für die Ausbildung. Besonders für den ABC-Ausbildung war die Lehrstoffmappe GSG-1/Strahlenschutz-1 sehr gut geeignet um mich auf Unterrichte und Ausbildung vorzubereiten und mir Ideen zu holen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist mit seiner Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) seit Jahren in dem Bereich aktiv und führt Seminare zu dem Thema durch. Es zeihte sich immer wieder das Musteralarmpläne fehlten.
Das Instrument des Human-Biomonitoring ist aus der Arbeits- und Umweltmedizin schon seit Jahren bekannt. Es wir eingesetzt um die Konzentration der internen Exposition der aufgenommen schädlichen Substanzen abzuschätzen. Dazu werden Parameter in menschlichen Körperflüssigkeiten und Körpergewebe zur Bewertung herangezogen. Und was hat das jetzt mit der Gefahrenabwehr zu tun?