Autor: <span>Andre Schild</span>

LIA NRW JAHRESTAGUNG 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz

Auf der Jahresfachtung 2017 des Landesinstitutes für Arbeitsgestaltung in NRW (LIA NRW) wurde dieses Jahr der Schwerpunkt offene radioaktive Stoffe im Hinblick auf dem Arbeitsschutz beleuchtet. Dabei sind eine interessante Vorträge gehalten worden.

Gefahrstoffschnellauskunft für die Feuerwehr

Gefahrstoffschnellauskunft für die Feuerwehr oder kurz GSA ist eine Datenbank speziell für die Anwendung der Feuerwehr optimierte Datenbank für Gefahrstoffe. Sie kann von berechtigten Nutzern kostenfrei genutzt werden. Dies sind Dienststellen des Bundes und der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Zusätzlich sind …

Rahmenkonzeption für den CBRN-Schutz im Bevölkerungsschutz

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat die Rahmenkonzeption für den CBRN-Schutz im Bevölkerungsschutz veröffentlicht. Sie stellt erstmals eine konzeptionelle Grundlage für den CBRN-Schutz in Deutschland dar.

Neue chemische Messgeräte für den CBRN-Erkundungswagen

Für die CBRN-Erkundungswagen (CBRN-ErkW) des Bundes wird zur Zeit die neue chemische Messtechnik ausgeliefert. Als Ergänzung zur Auslieferung und den dort beiliegenden Informationen und Anleitungen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein paar Hinweise ins Internet gestellt.

TUIS-Pressekonferenz 2017

Am 17. Mai veranstaltete der Verband der Chemischen Industrie (VCI) seine Pressekonferenz 2017 über das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem TUIS der deutschen chemischen Industrie in Hamburg. Insgesamt wurde das TUIS System 636 2016 genutzt. Dabei wurden 554 Telefonberatungen durchgeführt. In 36 Fällen erfolgte eine Beratung vor Ort. Bei 46 Einsätze war eine Unterstützung mit Kräften vor …