Sicherheitsdatenblatt Teil 2 – Abschnitt 9
Neben Abschnitt 2 liefert der Abschnitt 9 die wichtigsten Informationen für die Beurteilung möglicher Gefahren und der Auswahl der erforderlichen Einsatzmaßnahmen.
Neben Abschnitt 2 liefert der Abschnitt 9 die wichtigsten Informationen für die Beurteilung möglicher Gefahren und der Auswahl der erforderlichen Einsatzmaßnahmen.
Nach der Einführung zum Sicherheitsdatenblatt geht es in den folgenden Blogeinträgen um die Frage: Welche Informationen kann das Sicherheitsdatenblatt im Einsatzfall liefern?
Das Sicherheitsdatenblatt nach REACH-Verordnung ist die wichtigste Informationsquelle Im Arbeitsschutz für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen .
Nachdem wir uns im letzten Blogeintrag mit aktiven Spüllösungen für die Dekontamination beschäftigt haben anbei ein paar Tipps für den Ablauf der Dekontamination Verletzter (als kleine Wiederholung von Grundwissen):
Gibt es neben der schnellen wirksamen Ersten Hilfe unmittelbar nach der Kontamination weitere Vorteile für die aktive Spüllösung im Einsatzfall?
Warum wurde im letzten Blogeintrag eine Spüllösung für die Dekontamination vorgestellt? Welche Vorteile bietet so eine aktive Spüllösung gegenüber unserem Standard-Dekonmittel (hoffentlich Netz-)Wasser?
Die Veröffentlichung eines Entwurfes für die Neufassung der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ steht kurz bevor. Ab dem 01.06.2021 steht der Entwurf auf der Seite der Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften (PG FwDV) zur Verfügung.
Neben der nach wie vor gültigen Bekanntmachung zum elektronischen Beförderungspapier gibt es jetzt einen neuen Leitfaden für die Nutzung eines elektronischen Beförderungspapiers.
Silobrände können ein enormes Gefahrenpotenzial für Einsatzkräfte bergen. Gleichzeitig können Ausmaß und Lage des Brandherdes innerhalb des Schüttgutes nicht genau bestimmt werden. Die zur Verfügung stehenden Geräte und Löschmittel sind teilweise nur bedingt zur Brandbekämpfung von Silobränden geeignet. Ein probates Mittel für den Erstangriff ist daher, wie auch im Gefahrgut …
Silobrände gehören im Allgemeinen nicht zum Tagesgeschäft der Feuerwehren in Deutschland. Gleichzeitig kommt es im Zusammenhang bei diesen Einsätzen immer wieder zu gefährlichen Durchzündungen und in Folge dessen zu Verletzten und sogar Toten. Feuerwehrleute müssen daher für die besonderen Gefahren bei Schwel- und Glimmbränden in Bunker- und Siloanlagen sensibilisiert werden. …